• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
ERKA Pfahl Spezialtiefbau
  • Der ERKA-Pfahl
    • Nachgründung
      • Verfahrensbeschreibung Gründungssanierung
      • Schadensbild Rissbildung
    • Unterfangungen
      • Verfahrensbeschreibung Unterfangung Einzelfundamente
      • Verfahrensbeschreibung Unterfangungssystem
    • Heben, Senken und Abfangen
      • Verfahrensbeschreibung computergesteuerte Gebäudehebung
    • Spezialfälle
    • Verfahrensbeschreibungen
      • Fachbegriffe von A-Z
  • Qualität
    • Setzungsprobe
    • Probebelastung
    • Zertifikate
  • Über uns
    • Firmenhistorie
    • Presseberichte
    • Videos
    • Referenzen
    • Kundenstimmen
    • Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelles:
  • Bauingenieur (m/w/d) gesucht
  • Suche
  • Menü Menü
ERKA Pfahl kann Gebäude anheben und absenken

Heben und Senken von Bauwerken

ERKA Pfahl verschiebt ein Haus

Verschieben von Bauwerken

ERKA Pfahl bietet verformungsarme Unterfangungen

Verformungsarme Unterfangungen

ERKA Pfahl bei einer Nachgründung

Nachgründung/Gründungssanierung

ERKA Pfahl bietet maßgeschneiderte Lösungen

Maßgeschneiderte Lösungen
von Fachleuten

ERKA Pfahl bietet Lösungen

Lösungen auch für schwierige Aufgaben

ERKA Pfahl kann Gebäude horizontieren

Horizontieren von Bauwerken

ERKA Pfahl steht für Qualität

Nach dem Einpressen eines Pfahles kann umgehend festgestellt werden, welche Last dieser dauerhaft tragen kann. Zur Überprüfung der äußeren Tragfähigkeit der Pfähle werden Setzungsproben, in besonderen Fällen auch Probebelastungen nach DIN EN 1997-1 durchgeführt.

Das ERKA-Pfahl-System

Die innere Tragfähigkeit der Pfähle wird über in regelmäßigen Abständen durchgeführte Abdrückversuche mit Pfählen aus einer Produktionspalette garantiert. Beim Abdrückversuch werden Pfähle stichprobenartig bis zum Bruch belastet. Durch Ansatz eines Sicherheitsfaktors wird dann die zulässige Last ermittelt.

Das Ergebnis der Druckprüfung wird als Last-Zusammendrückungslinie dargestellt. Unsere Baustellen werden durch ein unabhängiges Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit überwacht.

Vor der Druckprüfung:
In einer Prüfanstalt wird die Druckfestigkeit der Pfahlsegmente bestimmt. Dabei werden einige Versuche an einzelnen Zylindern und einige an zwei übereinander stehenden Zylindern durchgeführt. Die Last wird so lange stetig und gleichmäßig gesteigert, bis nach eingetretenem Bruch der Pfahlstücke keine weitere Laststeigerung mehr möglich ist. Das Ergebnis der Druckprüfung wird als Last-Zusammendrückungslinie dargestellt.

Der ERKA-Pfahl vor dem Abdrücken

Bruchbild:
Druckprüfung mit zwei Segmenten
Ø 31,5 cm: bei 2500 kN reißt das obere Segment an der Schweißnaht und der Beton bricht.

Der ERKA-Pfahl nach dem Abdrücken

Zusammendrückung:
Das Ergebnis der Druckprüfung ist eine charakteristische Last-Zusammendrückungslinie.

ERKA Pfahl: Ergebnisse der Last-Zusammendrückung

Unsere Leistungen

  • Nachgründung
  • Unterfangungen
  • Heben und Senken von Gebäuden
  • Spezialfälle

Die ERKA Pfahl GmbH ist Ihr Experte im Spezialtiefbau. Mit unserem bewährten und zertifizierten ERKA-Segmentpfahlsystem sorgen wir für Stabilität sowohl am Bau, als auch bei Nachgründungen.

Kontaktieren Sie uns:
Telefon: +49 (0) 2401 9180-0
E-Mail: info@erkapfahl.de

Wichtige Seiten

  • Nachgründung
  • Unterfangungen
  • Heben und Senken von Gebäuden
  • Spezialfälle

Search

Neues von ERKA Pfahl

  • ERKA Pfahl Maskottchen mit KontaktangabenAusbildungsplatz gesucht? Melde dich bei uns!10. März 2022 - 12:40
  • ERKA Pfahl Maskottchen sagt HalloERKA Pfahl Maskottchen6. November 2020 - 12:00
  • 50 Jahre ERKA PfahlERKA Pfahl GmbH50 Jahre ERKA Pfahl5. November 2020 - 12:00

Zu weiteren Beiträgen…

Unser ERKA-Pfahl

der ERKA-Pfahl in 3D dargestellt
© Copyright - ERKA Pfahl Spezialtiefbau
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen